Motopädie (Erziehung durch Bewegung)
Im
Mittelpunkt der motopädischen Arbeit steht die erlebnis- und
bedürfnisorientierte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und
Handlungsfähigkeit über Bewegung und Spiel. Diese auch Psychomotorik
genannte Methode setzt an den Stärken und Vorlieben des Klienten an, um
ein angemessenes Leistungs-, Bewegungs- und sozial-emotionales
Verhalten zu bewirken.
Vielseitige Wahrnehmungs-, Bewegungs-,
Material- und Raumangebote werden in Einzel- und Kleinstgruppenarbeit
eingesetzt und bilden die Basis für einen abwechslungsreichen,
kreativen und individuell ausgerichteten Ablauf meiner Arbeit, vor
allem mit Kindern.